Seit dem Update auf Apple iOS 10 ist Apple HomeKit für mich durch die bessere Integration in das UI sowie die Steuerung über Siri interessanter geworden. Das macht für mich die Benutzung von Home-Automatisierung deutlich bequemer.
Ich verwende bisher zum einen Phillips Hue sowie das brennenstuhl® Brematic Home Automation Gateway GWY 433 zur Steuerung der Beleuchtung meines trauten Heims. Ersteres ist dabei von Haus aus Apple HomeKit kompatibel, Letzteres jedoch leider nicht. Da das brennenstuhl® Brematic Home Automation Gateway GWY 433 bisher für mich die günstigste Möglichkeit war, bestehende Geräte und Beleuchtungen zu Steuern, war schnell klar, dass ich Hierfür eine Lösung suchen würde.
Da sich das brennenstuhl® Brematic Home Automation Gateway GWY 433 ab Auslieferung mit der Stecker Pro App über Netzwerk steuern lässt, und ich auch in der Vergangenheit bereits andere Apps, unter anderem im Android Store, entdeckt hatte, habe ich die Kommunikation mit dem Gateway erst einmal als das kleinere Problem angesehen und mich auf die Integration in Apple HomeKit fokussiert.
Nach ein wenig recherche habe ich herausfinden können, dass eine Integration eigener Geräte in Apple HomeKit durch eine eigene Server Applikation im Prinzip möglich ist, woraufhin ich mich auf die Suche nach einem node.js Projekt gemacht habe, dass mich hierbei unterstützt. Dabei bin ich auf das Projekt Homebridge gestoßen, das mir recht vielversprechend erschien. Durch Homebridge wurde das Problem der Apple HomeKit integration bereits für mich gelöst.
Nun musste noch die Kommunikation zwischen Homebridge und dem brennenstuhl® Brematic Home Automation Gateway GWY 433 hergestellt werden. Leider erwies sich dies als deutlich komplizierter als zunächst vermutet.
Zum besteht die Dokumentation zur Erstellung eines Homebridge Plugin lediglich aus Beispiel-Code, der sich jedoch ausschließlich auf die Implementierung als "Platform" beschränkt. Alle Details zur Implementierung als "Accessories" musste ich mir aus dem Code anderer Plugins erschließen.
Zum anderen gibt es leider so gut wie keine Dokumentation zum Protokoll mit dem das brennenstuhl® Brematic Home Automation Gateway GWY 433 gesteuert werden kann. Durch Reverse Engineering, viel Recherche und Testing, ist es mir dennoch gelungen das Protokoll rudimentär zu implementieren. Viele Details sind mir leider jedoch noch immer unklar. In einem separaten Post werde ich hierzu bei Gelegenheit ausführlicher berichten.
Letztendlich habe ich ein Homebridge Plugin verfasst dass unter dem Namen homebridge-brematic auf GitHub liegt und über NPM installiert werden. Eine Anleitung kann in der entsprechenden README gefunden werden. Bisher lassen sich damit die brennenstuhl® RCS 1000 N und kompatibel Funkschalter steuern, da dies die einzigen mir vorliegenden Funkschalter sind. Sollten mir bei zufällig weitere Funkschalter in die Hände fallen, werde ich die Kompatibilität noch erweitern.
Wie bei all meinen Projekten würde ich mich natürlich über Feedback freuen. Hierfür steht auch ein Gitter Channel zur Verfügung. Weiterhin habe ich für dieses Projekt auch eine Wishlist auf beerpay.io angelegt, über die die Implementierung weiterer Features oder die Kompatibilität anderer Funkschalter angefragt werden können.
Sollte irgendjemand da draußen Interesse daran haben, sich an diesem Projekt zu beteiligen, würde ich mich natürlich sehr freuen.